Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

vorgelegt von Georg Wurzer aus Ehingen/Donau 2000

Inhaltsverzeichnis Seite Danksagung 1

Vorbemerkung 2

Einleitung 2

Die Quellen: Kennzeichnung der Literaturgattung der ‚Erlebnisberichte‘ 5

Weitere Quellen 8

Forschungsstand 10

I. Gefangenenbehandlung vor der Oktoberrevolution 1.0 Die internationalen Vereinbarungen zur Kriegsgefangenenbehandlung und die russischen Vorschriften 15

2.0 Statistische Angaben zu den Kriegsgefangenen, die Kampftätigkeit an der Ostfront, der Zeitpunkt der Gefangennahme 22 2.1 Zum Zeitpunkt der Gefangennahme 23

3.0 Der Weg der Gefangenen in die Lager 3.1 Unverwundete 3.1.1 Gefangennahme 28 3.1.2 Marsch ins Hinterland 31 3.1.3 Der Eisenbahntransport ins Innere Rußlands 33 3.2 Verwundete 3.2.1 Gefangennahme 43 3.2.2 Behandlung im Frontbereich und auf Transporten 44 3.2.3 Zustände in den Lazaretten im Inneren Rußlands 45

4.0 Die Verhältnisse in den Lagern 4.1 Die Lage der Unterbringungsorte 52 4.2 Unterbringung 53 4.3 Die hygienischen Verhältnisse 61 II Seite 4.4 Die Verpflegung 63 4.5 Versorgung mit Kleidung und Gebrauchsgegenständen des alltäglichen Lebens 71 4.6 Krankheiten, die medizinische Versorgung 74 4.7 Die russische Wachmannschaft, der Lagerkommandant 87 4.8 Die russische Lagerverwaltung, die Einteilung der Gefangenen durch die Russen 97 4.9 Ge- und Verbote, Persönliche Freiheit 99 4.10 Strafen, die Bedingungen in den Arresten 107 4.11 Arbeit in den Lagern 114 4.12 Unterschiedliche Behandlung von Offizieren und Mannschaften 119 4.13 Unterschiedliche Behandlung der Nationalitäten 128 4.14 Post, Geldüberweisungen 148 4.15 Die finanzielle Lage der Gefangenen 157 4.16 Versorgung mit Nachrichten 162 4.17 Die Möglichkeiten des religiösen Lebens in den Lagern 166 4.18 Verlegungen zwischen Lagern 171 4.19 Auswirkungen der Februarrevolution auf die Gefangenenbehandlung 173

5.0 Die innere Organisation der Gefangenen in den Lagern, die psychische Verarbeitung des Gefangenschaftserlebnisses: die "Stacheldrahtkrankheit" 179 5.1 Eigenaktivitäten mit niedrigem Organisationsgrad 179 5.2 Organisierte Eigenaktivitäten 188 5.2.1 Sport 189 5.2.2 Chöre, Orchester 190 5.2.3 Theater 193 5.2.4 Bildungskurse 199 5.2.5 Gefangenenzeitungen 206 5.3 Die Entwicklung der Beziehungen innerhalb der Gefangenengemeinschaft 214 5.3.1 Eigenorganisation 215 III Seite 5.3.2 Die Entwicklung der Beziehungen innerhalb der Gefangenengemeinschaft allgemein 225 5.3.3 Beziehungen zwischen Offizieren und Mannschaften 242 5.3.4 Beziehungen zwischen den Nationalitäten 251 5.4 Die psychische Verarbeitung der Gefangenschaft 258 5.5 Ökonomische Aktivitäten der Kriegsgefangenen 281 5.6 Sexualität in der Gefangenschaft 284 5.7 Zum Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Frage der psychischen Verarbeitung der Gefangenschaft 292

6.0 Arbeit der Gefangenen 312 6.1 Vorschriften 312 6.2 Der Einsatz der Kriegsgefangenen nach Branchen, der Umfang der Heranziehung 321 6.3 Die Zuteilung und Rekrutierung der Arbeitskräfte 326 6.4 Arbeit in der Landwirtschaft 327 6.5 Arbeit an der Murmanbahn 335 6.6 Arbeit in der Bergbauindustrie in Südrußland 346

7.0 Gefangenenheimkehr bis zur Oktoberrevolution 7.1 Austausch, Internierung in neutralen Ländern 352 7.2 Flucht 362

8.0 Die Tätigkeit der Hilfsorganisationen für die Gefangenen 8.1 Die USA als Schutzmacht und das Amerikanische Rote Kreuz 374 8.2 Schweden und Dänemark als Schutzmächte 376 8.3 Die Hilfe durch die Rotkreuzgesellschaften: Voraussetzungen 377 8.4 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 378 8.5 Das Russische Rote Kreuz 379 8.6 Das Deutsche Rote Kreuz 381 8.7 Das Österreichische Rote Kreuz 381 8.8 Die Dänischen und Schwedischen Gesellschaften vom Roten Kreuz 382 8.9 Die Konferenzen 384 IV Seite 8.10 Die Schwesternreisen 388 8.11 Liebesgaben 396 8.12 Hilfe durch den YMCA 399 8.13 Die Tientsiner Hilfsaktion 402 8.14 Hilfe von Deutschrussen 403 8.15 Nationale Hilfsvereine 405 II. Die Situation der Kriegsgefangenen unter den Bolschewiki

9.0 Überblick über die allgemeine politische Entwicklung 407

10.0 Die Gefangenen unter den Bolschewiki bis zum November 1918 10.1 Unmittelbare Auswirkungen der Oktoberrevolution 412 10.2 Die sowjetische Gefangenenverwaltung, Zuständigkeiten 414 10.3 Vorschriften zur Gefangenenbehandlung 420 10.4 Unterbringung 422 10.5 Verpflegung 423 10.6 Krankheiten, Medizinische Versorgung 429 10.7 Persönliche Freiheit, Ge- und Verbote 431 10.8 Wache, Lagerkommandant 435 10.9 Die finanzielle Lage der Offiziere 437 10.10 Unterschiedliche Behandlung von Offizieren und Mannschaften 439 10.11 Unterschiedliche Behandlung der Nationalitäten 440 10.12 Arbeitseinsatz 442 10.13 Verlegungen 446 10.14 Eigenorganisation 448 10.15 Lagerindustrie 449 10.16 Verhältnis zwischen Offizieren und Mannschaften 450 10.17 Psychische Verfassung 452 10.18 Haltung zum russischen Bürgerkrieg 455 10.19 Haltung zu Bolschewiki 456 V Seite

11.0 Die Arbeit von Hilfsorganisationen 11.1 Fürsorgekommissionen 458 11.2 Die Tätigkeit des Roten Kreuzes, der nationalen Hilfsvereine 462

12.0 Heimkehr 12.1 Austausch 465 12.2 Flucht 467 12.3 Die Sitzungen der gemischten Kommission 471 12.4 Heimtransport 475 12.5 Behandlung im deutschen und österreichisch-ungarischen Machtbereich 481 Ausblick 485 Schluß 487 Anhänge 500 Literaturliste 559

 

Lesen Sie die Diplomarbeit

 

 

 https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46156